
Dr. Henner Papendieck,
Projektkoordinator,
Entwicklungsökonom. 1994 bis 2011 Koordinator Programm Mali-Nord (GIZ/KfW); 1982 bis 1988 Landesbeauftragter des DED in Ghana; zuvor, anschließend und zwischendurch entwicklungs-politischer Gutachter und Berater für BMZ, GIZ, KfW und andere.

Salaha Baby, coordinateur national. Ingénieur agronome. 2000-2017 Mitarbeiter des Programms Mali-Nord, dort lange Jahre Leiter der Niederlassung in Diré und später nationaler Koordinator (ad interim).

Dr. Barbara Rocksloh-Papendieck,
begleitet das CAAS seit Gründung beratend. Soziologin und Autorin des Buches Das andere Mali.

Alassane Boré, ingénieur agronome, ist seit dem Frühjahr 2020 für die landwirtschaftliche Ausbildung und Produktion im CAAS zuständig, und seit 2023 Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums (Kalassa 1).

Dr. Antje Tschira
Geschäftsführende Gesell-schafterin der CAAS gGmbH.
Selbständige Systemische Organisationsberaterin, Coach und Organisationsentwicklerin für Bildungs- Kultur- und Wissen-schaftsorganisationen, Autorin und Dozentin für Erziehungs-wissenschaft und Organisations-design. Begleitung und Unters-tützung des CAAS seit 2017.

Bougouri Mamadou Diarra, Lehrer, ist für die Programmgestaltung und organisatorische Arbeiten im Campus zuständig.

Leonie Weber-Seldess,
Kommunikation. Gesellschafterin der CAAS gGmbH, Künstlerin, Projektinitiatorin und -koordinatorin. Von 2004 bis 2018 im Verein Häuser der Hoffnung – Schulbildung für Afrika e.V. engagiert, seit 2018 Mitarbeit an der Öffentlichkeitsarbeit des CAAS.

Fatoumata Samaké bringt als secrétaire administrative das organisatorische und soziale Wissen aus dem Zentrum Jigiya Bon des Vereins Häuser der Hoffnung – Schulbildung für Afrika e.V. in Daoudabougou, Bamako, ein.

Ute Clement, Strategie und Vernetzung. Mitglied der Geschäftsleitung der CAAS gGmbH. Internationale Organisationsberaterin, ehem. Geschäftsführerin Ute Clement Consulting GmbH. Expertise in inter-kultureller Zusammenarbeit und Change Management, Autorin verschiedener Bücher.

Elvira Schwebler, Prokuristin der CAAS gGmbH, betreut seit 2018 die Finanzen der CAAS gGmbH. Sie ist auch Prokuristin des Carl-Auer Verlages und der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH.

Prof. Dr. Fritz B. Simon, Gesellschafter der CAAS gGmbH, Professor für Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke. Familientherapeut und systemischer Organisations-berater; Autor von über 25 Büchern. Mitgründer und Geschäftsführer des Carl-Auer Verlages und der Simon, Weber and Friends GmbH für Syste-mische Organisationsberatung.

Der gemeinnützige Verein Häuser der Hoffnung – Schulbildung für Afrika e.V. ist die vierte Gesellschafterin der CAAS gGmbH. Häuser der Hoffnung e.V. (engerer Vorstand Dr. Gudrun Eisermann, Ulrike Dässler und Dr. Hermann Göbel) setzt sich seit 2004 für die Schul- und Berufsausbildung von Mädchen in Mali ein, um die Lebensverhältnisse von Frauen und deren Familien zu verbessern, unterhält seit 2004 in Bamako das Zentrum „Jigiya Bon“, ein Wohnheim für 60 Schülerinnen und Auszubildende, betreibt ein Schneideratelier, vergibt Kleinkredite an Frauen, hat in sieben Dörfern Grundschulen gebaut und fördert dort auch diverse gemeinnützige Projekte.

Dr. Gunthard Weber,
Gründer der CAAS gGmbH, Systemischer Berater; Gründer/Mitbegründer zahlreicher Gesellschaften, Institute und eines Verlags. 2004 gründet er mit anderen nach einem Besuch in Mali den Verein Häuser der Hoffnung – Schulbildung für Afrika und engagiert sich dort seitdem für die Schul- und Berufsbildung von Mädchen und jungen Frauen. Seit Ende 2017 widmete er sich dem Aufbau des CAAS. Im Februar 2025 trat er von der Geschäftsleitung zurück und begleitet das Projekt nun beratend.