Seit der Inbetriebnahme der neuen Erdnusspresse entwickelt das Team des CAAS laufend Ideen, wie sich nicht nur das Öl, sondern auch die Nebenprodukte sinnvoll nutzen lassen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem sogenannten Filterkuchen – einer dickflüssigen, eiweißreichen Paste, die beim Reinigen des frisch gepressten Öls entsteht. Im Gegensatz zum Presskuchen, der als Viehfutter verwendet wird, erweist sich der Filterkuchen als eine proteinreiche Ernährungsergänzung. Verfeinert mit Milch und Zucker entsteht daraus ein sättigender, schmackhafter Brei, der künftig vor Schulen in der Umgebung angeboten werden soll.
Auch praktische Fragen wie Verpackung und Verteilung werden mitgedacht: Diola Keita, Praktikant im Bereich Agro-Business von einer malischen Hochschule, unterstützt das Team bei Rezeptur, Konservierung und Verpackung. Aktuell werden Portionsbecher und Plastiksäckchen getestet.
Neben süßen Produkten entstehen auch herzhafte Neuheiten: Erdnusssoße ist in Mali ein beliebtes Grundnahrungsmittel, wird jedoch traditionell aus gerösteten Nüssen mit hohem Ölanteil hergestellt. Unser Betriebsleiter Alassane Boré hat nun eine „leichtere“, ungeröstete Variante ausprobiert – milder im Geschmack, bekömmlicher, und mit weniger Fett. Die neue Soße soll künftig als Couscous-Beilage in 5-Liter-Eimern vermarktet werden.


