Vom 13. bis 15. Juni 2025 war das CAAS Gastgeber der ersten Ausgabe des Salon des Innovations Agricoles du Mali (SIAM). Die dreitägige Landwirtschaftsmesse stand unter dem Motto: „Landwirtschaftliche Innovationen und Selbstbestimmung: Beschleunigung der nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft in Mali“.
Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft der Ministerin für nationales Unternehmertum, Beschäftigung und Berufsbildung, Frau Oumou Sall Seck, und wurde von engagierten Akteuren aus der Region Siby organisiert. Als innovativer Ort für landwirtschaftliche Bildung und gemeinschaftliche Entwicklung war das CAAS ein idealer Veranstaltungsort.
Die Ministerin betonte, dass Investitionen in berufliche Bildung – etwa in den Bereichen Agrarökonomie, Verarbeitung und landwirtschaftliche Technologien – entscheidend seien, um das wirtschaftliche Potenzial des Agrarsektors zu entfalten. Die stellvertretende SIAM-Direktorin, Mdme Sangaré Aïcha Bah, hob die Rolle von Frauen und Jugendlichen als oft übersehene, aber zentrale Träger/innen innovativer Ideen hervor.
Über 70 Ausstellerinnen, darunter Landwirt/innen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Kooperativen, präsentierten Produkte, Technologien und Projekte. Begleitet wurde die Messe von Schulungen, Podiumsdiskussionen und einem Innovationswettbewerb. Thematische Schwerpunkte lagen auf Saatgut, Digitalisierung, Klimaresilienz, Agrarfinanzierung und Ernährungssouveränität.
Das CAAS nutzte die Messe, um seine Ausbildungsarbeit sichtbar zu machen und die Produkte vorzustellen, die unter anderem im praxisnahen Unterricht hergestellt wurden. Unser nationaler Koordinator in Mali, Salaha Baby, betonte, dass die Messe eine Chance sei, Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren im Agrarsektor im Sinne der Bevölkerung zu fördern. Die Veranstaltung schafft mehr Sichtbarkeit, Vernetzung und Innovationskraft im malischen Agrarsektor, in dem das CAAS an der Schnittstelle von Bildung und Entwicklung ein aktiver Motor ist.

SIAM-Direktorin Mme Sangaré Aïcha Bah

